Teurnĭa — Teurnĭa, celtische Stadt in Noricum, links am Dravus; Ruinen im Lurnfelde bei Spital … Pierer's Universal-Lexikon
TEURNIA — oppid. Norici mediterranei, nunc Villach, oppid. amplum ad Dravum, ubi Geylam recipit, in Carinthia superiore sed sub Episcopo Bambergensi 4. milliar. Germanic. supra Clagenfurtum in Occidentem, 6. a Gurchio in Meridiem. Cluver. Baudrand … Hofmann J. Lexicon universale
Teurnia — Die Bischofskirche von Teurnia. D … Deutsch Wikipedia
Tiburnia — Die Bischofskirche von Teurnia. Das Municipium Teurnia (spätantik auch: Tiburnia) war eine römische Stadt in Oberkärnten. In der Spätantike war sie auch Sitz eines Bischofs und Hauptstadt der Provinz Binnennorikum. Tiburnia ist heute noch ein… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lendorf (Drautal) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lendorf enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Lendorf im Drautal.[1] Denkmäler Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten … Deutsch Wikipedia
Herzogtum Kärnten — Kärntner Herzogseinsetzung auf dem Zollfeld. Zeitgenössische Darstellung von Leopold Stainreuter (14. Jhd.) Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück. In der Antike war auch das Gebiet des heutigen… … Deutsch Wikipedia
Lendorf im Drautal — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Lendorf (Drautal) — Lendorf … Deutsch Wikipedia
Lurnfeld — Lurnfeld … Deutsch Wikipedia
Stiftermosaik des Statthalters Ursus — Gesamtansicht des Mosaiks Das Stiftermosaik des Statthalters Ursus ist ein frühchristliches Mosaik in der Memorialkirche der römischen Stadt Teurnia im heutigen Kärnten, die 1910 bis 1911 von Rudolf Egger ausgegraben wurde. Das Mosaik befindet… … Deutsch Wikipedia